- Startseite
- Magazin
- Schule & Kinderbetreuung
- Krippe, Kindergarten & Co.
- Aupair - Was ist zu beachten?
Ein neues Familienmitglied: Wie finden wir ein Au Pair?
- Kita Gebühren, Kindergarten Kosten
- Kita-Platz
- Rechtsanspruch auf Kita-Platz
- Eingewöhnung Kinderkrippe
- Berliner Modell zur Eingewöhnung
- Kindergarten Alter
- Welcher Kindergarten ist der richtige?
- Eingewöhnung Kindergarten
- Private Kindergärten
- Sprachförderung im Kindergarten
- Kind will nicht in den Kindergarten
- Kind weint im Kindergarten
- Kindern lesen beibringen im Kindergarten
- Englisch im Kindergarten
- Integrativer Kindergarten
- Fröbel Kindergarten
- Montessori Kindergarten
- Waldorfkindergarten
- Konzept Waldkindergarten
- Tagesmutter finden
- Babysitter Checkliste
- Aupair - Was ist zu beachten?
- Männliche Erzieher
- Kindergarten- & Krippenausstattung für mein Kind
Was macht uns als Gastfamilie aus?
- Mindestens eins Ihrer Kinder ist unter 18 Jahren alt
- Die Sprache Ihrer Familie ist deutsch
- Mutter oder Vater der Gastfamilie sind EU-Mitglied
- Ihre Familie ist nicht mit dem Au Pair verwandt
- In Ihrem Zuhause ist ein freies und möbliertes Zimmer für das Au Pair vorhanden
- Sie möchten ein Au Pair für mindestens 6 und maximal 12 Monaten aufnehmen
Ein Au Pair finden – Was sollte man bedenken?
Privatsphäre: Ein Au Pair ist kein Angestellter, sondern ein Mitglied der Familie. Sie teilen Ihr Heim mit ihm, es bekommt mit, wenn Sie sich streiten oder es Ihnen nicht gut geht. Sie müssen bereit sein, Ihr Leben mit einer vorerst fremden Person zu teilen.
Interkulturelle Kommunikation: Ein Au Pair kommt in Ihre Familie, um die deutsche Sprache und Kultur kennenzulernen. Gleichzeitig bringt es natürlich auch Bräuche und Gewohnheiten aus seinem Heimatland mit. Von diesen Erfahrungen können Sie und Ihr Kind profitieren, es kann aber auch zu Problemen in der Kommunikation führen.
Kosten: Die Kosten für ein Au Pair sind im Gegensatz zu anderen Betreuungsangeboten oft überschaubar. Sie sind jedoch verpflichtet Ihrem Au Pair min. 260€/ Monat Taschengeld zu bezahlen und müssen sich mit 50 Euro an einem Sprachkurs beteiligen. Darüber hinaus muss das Au Pair vollständig versichert werden. Die meisten Kosten lassen sich allerdings von der Steuer absetzen.
Betreuungssituation: Mit einem Au Pair sind Sie oft flexibler in der Aufgabenverteilung und können bei Krankheit oder ähnlichem die Betreuung leichter organisieren als zum Beispiel bei einer Tagesmutter. Allerdings bleiben Au Pairs meist nur ein Jahr bei Ihnen. Gerade kleine Kinder sind dann sehr traurig, ihre Bezugsperson zu verlieren.
Junge oder Mädchen? In den letzten Jahren ist es auch bei jungen Männern immer beliebter geworden, Auslandserfahrungen als Au Pair zu sammeln. Familien mit Söhnen oder älteren Kindern sind oft mit einer männlichen Betreuung sehr zufrieden.
Welche Nationalität? In den meisten Internetportalen können Sie das Herkunftsland Ihres neuen Au Pairs auswählen. Besonders beliebt sind die USA, Großbritannien oder Frankreich. Aber auch junge Menschen aus den Osteuropäischen Staaten, China oder anderen asiatischen Ländern möchten gerne als Au Pair nach Deutschland.
Wo finden wir unser Au Pair?
Ein Au Pair finden – Wertvolle Tipps
Kennenlernen: Wenn Sie aufgrund der Angaben meinen, einen passenden Kandidaten gefunden zu haben, können Sie ein Videotelefonat mit der ganzen Familie verabreden. So sehen sich alle zumindest schon einmal über den Bildschirm, können sich etwas beschnuppern und besser einschätzen, ob man miteinander auskommen kann.
Erwatungen abstecken: Klären Sie bereits im Vorfeld, was Sie von Ihrem Au Pair erwarten und welche Aufgaben es erledigen soll: Die Kinder betreuen, mit ihnen spielen, Babysitten, im Haushalt helfen usw.? Andersherum sollte auch Ihr zukünftiges Au Pair die Möglichkeit bekommen, seine Vorstellungen von der Au Pair Zeit klarzumachen. So erwarten Sie kurz nach der Ankunft keine Überraschungen.
Offen sein: Das Miteinander mit dem neuen Familienmitglied wird umso besser und entspannter funktionieren, wenn Sie der neuen Situation positiv gegenüber stehen und sich darauf einlassen. Besonders am Anfang sind Sie als Familie die engsten Kontaktpersonen Ihres Au Pairs und müssen über eventulles Heimweh hinwegtrösten. Wenn Sie Interesse am Menschen und der Kultur Ihres Au Pairs zeigen, wird es sich wohler und akzepierter in Ihrer Familie fühlen.
