Der Kampf um Betreuungsplätze: Krippe, Kita & Co.
- Kita Gebühren, Kindergarten Kosten
- Kita-Platz
- Rechtsanspruch auf Kita-Platz
- Eingewöhnung Kinderkrippe
- Berliner Modell zur Eingewöhnung
- Kindergarten Alter
- Welcher Kindergarten ist der richtige?
- Eingewöhnung Kindergarten
- Private Kindergärten
- Sprachförderung im Kindergarten
- Kind will nicht in den Kindergarten
- Kind weint im Kindergarten
- Kindern lesen beibringen im Kindergarten
- Englisch im Kindergarten
- Integrativer Kindergarten
- Fröbel Kindergarten
- Montessori Kindergarten
- Waldorfkindergarten
- Konzept Waldkindergarten
- Tagesmutter finden
- Babysitter Checkliste
- Aupair - Was ist zu beachten?
- Männliche Erzieher
- Kindergarten- & Krippenausstattung für mein Kind
Welche Faktoren sollten Sie bei einem Kita Platz bedenken?
Entfernung: Viele Eltern schauen sich natürlich zunächst rund um das Zuhause nach einem geeigneten Kita Platz um. Wie weit wollen Sie bis zur Kindertagesstätte fahren? Gibt es ggf. auch eine Betreuungseinrichtung auf dem Weg zur Arbeit?
Finanzen: Es hängt meist von den Bundesländern ab, ob und wie viel Zuschuss Sie für einen Kita Platz bekommen. Zusätzlich unterscheiden sich auch in einer Stadt die Kosten für Kitas zum Teil erheblich.
Betreuungszeiten: Je nachdem, ob Sie und Ihr Partner in Vollzeit arbeiten oder Ihr Kind schon mittags von der Betreuung abholen möchten, sollten Sie sich über die Öffnungszeiten informieren.
Betreuungssituation: Wie groß sind die Gruppen in der Kita und wie viele Betreuer sind angestellt?
Sympathie: Letztendlich entscheidet Ihr Bauchgefühl, ob Sie Ihr Kind in der jeweilige Kita anmelden möchten oder nicht. Schließlich wird es hier sehr viel Zeit verbringen. Betreuer und Einrichtung sollten Ihnen aus diesem Grund von Anfang an zusagen.
Schwerpunkt: Die Angebote in der Kinderbetreuung reichen von musikalisch, sprachlich oder integrativ ausgerichteten Schwerpunkten bis hin zu speziellen Konzepten nach Montessori oder Waldorf. Informieren Sie sich am besten direkt vor Ort, worauf die jeweilige Kita ihren Fokus legt.
Wie bekommen wir einen Krippen oder Kita Platz? – unsere Tipps
Lieber zu früh als zu spät: Wann genau Sie eine Anmledung abgebenen können, untercheidet sich in den einzelnen Kommunen. Allerdings wollen die meisten Kitas den Antrag spätestens sechs Monate vor Beginn der Betreuung haben. Damit genügned Zei bleibt, um eine passende Kita zu finden und sich auf die Warteliste setzen zu lassen, sollten Sie aber schon früher dran sein. Ein Krippen Platz kann schon während der Schwangerschaft gesucht werden. Ein Kitaplatz sollte bereits kurz nach der Geburt gesucht werden.
Datenbanken nutzen: Insbesondere in Städten verliert man schnell einen Überlick über das Betreuungsangebot. Oft bieten größere Gemeinden gesammelte Informationen über öffentlich oder privat geführte Betreuungseinrichtungen.
Mehrere Optionen offenhalten: Oft gibt es nur ein oder zwei Kitas, die in allen Punkten Ihren Vorstellungen entsprechen. Je nachdem, wie dringlich Sie die Betreuung für Ihr Kind brauchen, sollten Sie sich jedoch auch bei anderen auf die Warteliste setzen lassen. Auf wie vielen Listen Sie gleichzeitig stehen dürfen, ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich.
Fließender Übergang: Viele Betreuungsstätten verbinden Krippe und Kita miteinander. Wenn Ihr Kind schon die Krippe besucht hat, gibt es oft einen nahtlosen Wechsel in die Gruppe mit älteren Kindern - das ist auch für Ihr Kind angenehm.
Kita Kalender bedenken: Wann Ihr Kind in die Kita kommt, hängt oft auch vom Ablauf in den Betreuungsstätten ab. Meist werden neue Kinder erst im August aufgenommen, da hier für die älteren Kinder die Schule beginnt und die Kleinen nachrücken können. Berücksichtigen Sie das wenn möglich bei der Planung von Elternzeit und privat organisierter Betreuung.
Umhören: Vielleicht haben Freunde oder Bekannte ja schon so ihre Erfahrungen mit der Krippen- und Kita-Suche gemacht? Hier bekommen Sie sicherlich einige wertvolle Tipps und Hinweise, die Ihnen weiterhelfen können.
Wenn nichts klappt – Alternativen zum Kita Platz
