Mehr Themen im Magazin
Wie entwickelt sich mein Baby im 18. Monat?

Termine und Aktivitäten – Was steht an im 18. Monat?
Gleichaltrige treffen:
Die meisten Kinder mögen es, wenn sie auf andere Kinder in ihrem Alter treffen. Erwarten Sie jedoch nicht zu viel, wenn Sie sich verabreden – die Kleinen spielen noch nicht gemeinsam, sondern jeder für sich. Genießen Sie die Zeit, in der Sie sich mit anderen Elternteilen austauschen können.
Familienaktivitäten:
Besonders dann, wenn ältere Geschwister im Haus sind, ist es schwierig, etwas zu finden, das der ganzen Familie Spaß macht. Jetzt, wo der jüngste Nachwuchs laufen kann, können die Geschwister immer mehr miteinander spielen. Da haben nicht nur die Eltern was davon, sondern auch die Kinder. Bei einem gemeinsamen Ausflug in den Park oder auf den Spielplatz kann das größere Geschwisterkind dem Baby zeigen, was es zu entdecken gibt.
Wichtige Entwicklungsschritte im 18. Monat
Selbsterkennung: Ihren eigenen Körper kennen Kleinkinder inzwischen recht genau. Sie können auf entsprechende Körperteile zeigen. Manche Kinder können diese auch schon benennen.
Klettern: Ob auf das Klettergerüst auf dem Spielplatz oder die Treppe im Haus – mit 18 Monaten sind viele Kinder begeisterte Kletterer. Unterstützen Sie Ihren Schützling und geben Sie ihm Hilfestellung beim Hinunterklettern.
Ausdrücken: Der Wortschatz der Kleinkinder wird immer größer. Wenn Sie gemeinsam ein Bilderbuch betrachten, beginnt Ihr Kind wahrscheinlich inzwischen damit, auszudrücken, was es sieht. Durch Tierlaute, Worte und Zeigen weist es Sie darauf hin, was es entdeckt hat.
Wiederholungen: Durch Wiederholungen können Kleinkinder das Gehörte oder Gesehene besser wahrnehmen und verarbeiten. Deshalb lieben sie es auch, wenn sie sich Lieder oder Geschichten mehrmals hintereinander anhören können.
Rückwärts laufen: Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Rhythmus. Mit 18 Monaten können die meisten Kinder ohne Hilfe sicher laufen – vorwärts und auch rückwärts.
Neue Reize: Kleinkinder sind ständig neuen Reizen ausgesetzt und nehmen im Alltag viel Neues auf. Dabei entwickelt es einen eigenen Willen und äußert seine Forderungen. Stößt es auf Widerstand, kann es zu Wutausbrüchen kommen.
