- Startseite
- Magazin
- Schule & Kinderbetreuung
- Krippe, Kindergarten & Co.
- Tagesmutter finden
Familiäre Betreuung: Tagesmutter und -vater als Alternative zur Krippe
- Kita Gebühren, Kindergarten Kosten
- Kita-Platz
- Rechtsanspruch auf Kita-Platz
- Eingewöhnung Kinderkrippe
- Berliner Modell zur Eingewöhnung
- Kindergarten Alter
- Welcher Kindergarten ist der richtige?
- Eingewöhnung Kindergarten
- Private Kindergärten
- Sprachförderung im Kindergarten
- Kind will nicht in den Kindergarten
- Kind weint im Kindergarten
- Kindern lesen beibringen im Kindergarten
- Englisch im Kindergarten
- Integrativer Kindergarten
- Fröbel Kindergarten
- Montessori Kindergarten
- Waldorfkindergarten
- Konzept Waldkindergarten
- Tagesmutter finden
- Babysitter Checkliste
- Aupair - Was ist zu beachten?
- Männliche Erzieher
- Kindergarten- & Krippenausstattung für mein Kind
Individuell & flexibel: Die Vorteile einer Tagesmutter und mögliche Nachteile
Familiär: Tageseltern dürfen maximal fünf Kinder gleichzeitig betreuen. Das ist ein Betreuungsschlüssel, der in Kitas und Krippen selten erreicht wird. Sie können dadurch sehr individuell auf Ihr Kind eingehen und es optimal fördern.
Flexibel: Meist werden feste Betreuungszeiten mit den Tageseltern vereinbart. Diese sind jedoch im Normalfall weitaus flexibler als die Öffnungszeiten im Kindergarten.
Teilzeitgeschwister: Auch bei Tageseltern kommt Ihr Kind in Kontakt mit anderen Kindern. Diese müssen nicht unbedingt im gleichen Alter sein. Von dem Miteinander mit den Tagesgeschwistern kann Ihr Kind aber in jedem Alter profitieren.
Trennungsängste: Viele Eltern machen sich zunächst Sorgen, dass die enge Bindung zu Tageseltern ihr Kind verwirren und die eigene Beziehung schwächen könnte. Ihr Kind kann jedoch durchaus zwischen Ihnen und der Tagesmutter unterscheiden und entwickelt sich am besten, wenn es sich bei den Tageseltern wohlfühlt und Sie sich gut mit der Betreuungsperson verstehen.
Ein-Personen-Prinzip: Tageseltern arbeiten meist alleine. Wenn die Betreuung durch Krankheit oder andere Umstände einmal ausfallen sollte, brauchen Sie einen Plan B. Vielleicht hat Ihre Tagesmutter oder -vater in diesen Fällen aber auch einen „Kollegen“ parat und kann eine gute Ersatzbetreuung vorschlagen.
Was kostet eine Tagesmutter oder ein Tagesvater?
Wie finden wir eine Tagesmutter oder einen Tagesvater?
Zunächst müssen Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, wie viele Tageseltern in Ihrer Umgebung eine Betreuung anbieten. Am besten erfahren Sie dies über:
- Die Datenbank oder den Informationsservice des Jugendamtes
- Freunde und Verwandte, die bereits Erfahrung mit Tageseltern haben
- Internetportale mit Gesuchen und Angeboten
- Aushänge in Kinderläden, Second-Hand Läden oder im Supermarkt
Wenn Sie sich ein paar passende Anzeigen herausgesucht haben, lohnt es sich meist in einem ersten Telefonat wichtige Dinge und Grundvorstellungen zu besprechen. Dabei zeigt sich meist sehr schnell, ob Sie mit der Betreuungsperson auf einer Wellenlänge liegen oder nicht. Stimmen Ihre Vorstellungen überein, sollten Sie ein Treffen vereinbaren. Nehmen Sie Ihr Kind am besten mit, um zu sehen, wie beide aufeinander reagieren. Nun können Sie sich auch die Räumlichkeiten der Tageseltern anschauen und überprüfen, ob es genug Platz zum Spielen und Schlafen gibt und ob die Wohnung sauber ist. Zusätzlich lernen Sie im besten Fall auch die anderen Tageskinder kennen. Letztendlich sollten Sie auf Ihren Bauch hören: Können Sie sich mit gutem Gewissen vorstellen, dass Ihr Kind hier einen Teil seiner Zeit verbringt? Dann können Sie einen Vertrag mit den Tageseltern abschließen oder einen Probetag vereinbaren.
Auf der sicheren Seite mit einem Betreuungsvertrag
Vertrauen ist gut, Absicherung aber immer empfehlenswert. Der Bundesverband für Tagesmütter empfiehlt, immer einen Vertrag abzuschließen. Hier ist in Sachen Gehalt, Urlaub und Sonderfällen wie Verletzungen oder Krankheit alles geregelt. Je nachdem, ob Sie die Tageseltern fest anstellen oder ob diese als Selbstständige arbeiten, können Sie den Vertrag dementsprechend gestalten. Auch beim Jugendamt finden Sie Vordrucke, die individualisiert werden können. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Wann und wie viel soll betreut werden?
- Wie fällt die Bezahlung aus? Gibt es einen Pauschallohn oder werden die Stunden abgerechnet?
- Wie viele Urlaubstage werden vereinbart?
- Ernährung, Umgang mit dem Kind und Vollmachten (z. B. für Arztbesuche)
- Wie soll bei Verletzungen vorgegangen werden?
- Findet die Betreuung auch an Feiertagen, abends oder am Wochenende statt?
- Wie wird der Ausfall durch Krankheit geregelt?
- Kündigungsfristen und -regelungen
Laden Sie sich auch gerne Checkliste herunter, die Sie bei der Suche nach Tagesmutter oder -vater unterstützt.
Checkliste Tagesmutter oder -vater zum Download
Wo finden wir eine Tagesmutter?
- Die Datenbank oder Informationsservice des Jugendamtes
- Freunde und Verwandte, die bereits Erfahrung mit Tageseltern haben
- Internetportale mit Gesuchen und Angeboten
- Aushänge in Kinderläden, Second-Hand Läden oder im Supermarkt
Was sollte ich beim ersten Treffen beachten?
- Haben die Tageseltern die erforderlichen Qualifikationen?
- Mag mein Kind die Tageseltern?
- Ist mir Tagesmutter oder -vater sympathisch?
- Wie gehen die Tageseltern auf mein Kind ein?
- Ist die Wohnung sauber?
- Gibt es genug Platz zum Spielen und Schlafen?
- Wie wirken die anderen Kinder der Gruppe?
- Welches Betreuungskonzept haben die Tageseltern?
- Wirken die Tageseltern zuverlässig?
Der Betreuungsvertrag im Überblick
- Wann und wie viel soll betreut werden?
- Wie fällt die Bezahlung aus? Gibt es einen Pauschallohn oder werden die Stunden abgerechnet?
- Wie viele Urlaubstage werden vereinbart?
- Ernährung, Umgang mit dem Kind und Vollmachten (z. B. für Arztbesuche)
- Wie soll bei Verletzungen vorgegangen werden?
- Findet die Betreuung auch an Feiertagen, abends oder am Wochenende statt?
- Wie wird der Ausfall durch Krankheit geregelt?
- Kündigungsfristen und -regelungen
