- Startseite
- Waldorf Schule
Denken, Wollen und Fühlen:
Die Waldorf Schule
Steiner-Schulen: Woher kommt das Konzept Waldorf Schule?
Am Anfang steht die Anthroposophie: Der Esoteriker Rudolf Steiner begründete Anfang des 20. Jahrhundert seine anthroposophische Lehre, der eine umfassende, spirituelle Betrachtung des Menschen zugrunde liegt. Schon vor der Gründung der Waldorf-Schule setzte sich Steiner, der auch als Publizist tätig war, mit grundlegenden Fragen der Erziehung und Ausbildung auseinander.
Betriebsschule mit Reformkonzept: 1919 beauftragte Emil Molt, Inhaber der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik, Rudolf Steiner mit der Gründung einer Betriebsschule für die Kinder seiner Angestellten. Steiner sah dies als Chance, ein Schulkonzept im Einklang mit seiner
Menschenlehre zu entwickeln. Die Waldorf-Astoria-Schule war seine erste pädagogische Einrichtung und wurde namengebend für alle späteren Schulen nach dem Steiner-Konzept.
Waldorf Schule und Steiner-Schule: Heute werden Schulen und andere Einrichtungen, die nach Steiners pädagogischem Ansatz arbeiten, sowohl unter dem Namen Waldorf Schule als auch unter der Bezeichnung Rudolf-Steiner-Schule geführt. Neben mehr als 200 Waldorf-Schulen bundesweit gibt es auch Waldorf-Kindergärten sowie weitere Betreuungseinrichtungen, die nach Rudolf Steiners Lehre ausgerichtet sind.
Der Mensch als spirituelles Ganzes:
Das Grundverständnis der Waldorf-Pädagogik
Im Mittelpunkt von Steiners Anthroposophie steht die Ganzheitlichkeit und die Spiritualität des Menschen. Daraus ergibt sich das Grundprinzip der Waldorf-Pädagogik, die drei grundlegenden Entwicklungsbereiche des Menschen gleichberechtigt zu fördern:
- Das Denken mit intellektuell-kognitiven Aufgabenstellungen
- Das Fühlen mit künstlerisch-kreativen Aufgabenstellungen
- Das Wollen mit handwerklich-praktischen Aufgabenstellungen
Anders als in Regelschulen steht daher an der Waldorfschule nicht der Erwerb von intellektuellem Wissen im Vordergrund. Künstlerische Arbeiten und Bewegungsübungen haben den gleichen Stellenwert wie die Regelschulfächer Deutsch, Mathematik oder Biologie.
Ist die Waldorfschule etwas für mich und mein Kind?
