- Startseite
- Magazin
- Kindererziehung
- Kinderpsychologie
- Wie erziehe ich mein Kind selbstbewusst?
Du schaffst das – Wie erziehe ich mein Kind selbstbewusst?
- Kind sein lassen
- Schüchterne Kinder
- Selbstvertrauen bei Kindern stärken
- Wie erziehe ich mein Kind selbstbewusst?
- Kinderfreundschaften
- Kind hat keine Freunde
- Ist mein Kind hochsensibel?
- Konzentrationsstörungen bei Kindern
- Hyperaktivität bei Kindern
- Trennungsangst bei Kindern
- Angst im Dunkeln
- Mit Kindern über Gefühle sprechen
- Kindern den Tod erklären
- Rollenspiele
- Kinder und Tiere
- Spielequalität
Selbstbewusste Kinder: Welchen Einfluss haben die Eltern?
Kinder lernen am meisten durch Nachahmen. Besonders wenn sie noch klein sind, haben sie keine anderen Rollenvorbilder als ihre Eltern und nehmen ihr Verhalten als das einzig richtige Verhalten auf. Ihr Kind wird Sie beobachten und Ihre Verhaltensweisen als die eigenen annehmen. Allerdings sollten Sie sich keine zu großen Sorgen machen. Jeder macht mal Fehler. In keiner Familie läuft immer alles rund und Ihr Kind kann auch aus Ihren Fehlern lernen. Gehen Sie lieber offen damit um und spielen Sie Ihrem Kind nichts vor. Das ist anstrengend und wird nicht das Ergebnis bringen, das Sie sich wünschen.
Respekt: Achtung vor der eigenen Person – manchmal ist das gar nicht so einfach. Im Trubel steckt man zurück und die Anliegen des Kindes haben oberste Priorität. Als selbstbewusste Eltern sollten Sie aber auch mal konsequent „nein“ sagen können. Gleichzeitig sollten Sie die eigene Meinung Ihres Kindes respektieren und ernstnehmen.
Vertrauen: Eltern müssen in sich und ihre Fähigkeiten vertrauen, damit sie diese Lebensweise auch an ihre Kinder weitergeben können. Sie können nicht von Ihrem Kind verlangen, dass es etwas macht, das Sie selbst nicht schaffen. Zum Aufbau des Selbstbewusstseins muss Ihr Kind außerdem merken, dass Sie in seine Fähigkeiten vertrauen und ihm Dinge zutrauen. So stellt es sich Herausforderungen mit mehr Mut.
Liebe: Kinder verstehen nicht immer, dass man mal wütend aufeinander ist und sich trotzdem noch mag. Auch wenn Sie sauer sind, sollten Sie nicht nachtragend sein. Ihr Kind braucht die Gewissheit Ihrer bedingungslosen Liebe, um aus begangenen Fehlern zu lernen.
„Immer“ und „Nie“ und der Einfluss auf das Selbstbewusstsein von Kindern
Wie erziehe ich mein Kind selbstbewusst? – so funktioniert´s
Ehrliches Lob: Kinder haben eine feinfühlige Wahrnehmung und spüren sofort, wenn ihre Eltern nicht ehrlich zu ihnen sind. Loben Sie Ihr Kind nicht übertrieben für die kleinsten Aufgaben, sondern wenn es sich wirklich angestrengt hat.
Realistische Aufgaben: Ist eine Aufgabe zu leicht, sinkt die Motivation und Ihr Kind fühlt sich von Ihnen nicht ernst genommen. Schwere Aufgaben liefern den nötigen Ansporn. Ist Ihr Kind aber von Anfang an zum Scheitern verurteilt, sollten Sie helfen oder die Aufgabe vereinfachen.
Den Rücken stärken: Kinder brauchen die Gewissheit, dass ihre Eltern für sie da sind. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass Sie ihm immer helfen und es unterstützen können. Lassen Sie ihm aber zunächst die Freiheit, Dinge selbst auszuprobieren. Falls es Hilfe braucht, wird es darum bitten.
Fehler zulassen: Selten klappt etwas beim ersten Mal. Auch wenn Ihr Kind ein paar Anläufe braucht, um das Zimmer ordentlich zu halten oder mit sauberer Handschrift zu schreiben, sollten Sie es ermutigen. Erklären Sie ihm, worin der Fehler besteht und lassen Sie es beim nächsten Mal erneut probieren.
Körpersprache üben: Eine aufrechte Haltung und ein fester Händedruck geben Ihrem Kind ein sicheres Körpergefühl. Das hilft ihm, selbstbewusster aufzutreten. Auch gutes Benehmen bewirkt bei vielen Kindern, dass sie sich selbstbewusster fühlen.
