- Startseite
- Magazin
- Kreativität
- Halloween mit Kindern
- Halloween Einladung
Ein schauriges Fest:
Wie bastle ich Halloween-Einladungen mit Kindern?
Wenn ihr eine Party für kleine Gespenster plant, sollten natürlich auch angemessen gruselige Halloween-Einladungen nicht fehlen, die euer Kind dann an seine Freunde verteilen kann. Selbstgemachte Einladungskarten machen schon beim Basteln Spaß und lassen sich einfach herstellen. Sicherlich hilft euer Kind gerne mit. Hier könnt ihr an einem grauen Herbstnachmittag eine tolle Bastel-Session starten. Aber wartet nicht zu lange, denn die Halloween-Einladungen sollten mindestens zwei Wochen vor dem Termin verteilt werden, damit sich die kleinen Gäste und ihre Eltern auf die Gruselparty einstellen können. Wir haben ein paar Anregungen, wie ihr besonders schaurige Halloween-Einladungen selber basteln könnt.
Halloween-Einladungen selber basteln: Kreative Ideen
Halloween-Einladungskarten aus Tonpapier gestalten
Aus zugeschnittenem und gefaltetem Tonpapier entstehen bunte Einladungskarten für die Halloween-Party. Gemeinsam mit eurem Kind könnt ihr die Vorderseite gestalten. Der Einladungstext wird in die Innenseite oder auf die Rückseite der Karte geschrieben. Alles, was ihr dazu braucht, ist Tonkarton/-papier in unterschiedlichen Farben, eine Bastelschere und je nach Motiv Folgendes:
- Spinnennetz (Gelstifte): Auf schwarzem Tonpapier kann mit einem silbernen oder weißen Gelstift ganz einfach ein unheimliches Spinnennetz „gesponnen“ werden.
- Monsterkarte (Bastelkleber): Wenn ihr den Tonkarton nicht in der Mitte faltet, könnt ihr ganz einfach eine Monsterkarte basteln. Dazu das Papier so knicken, dass die Unterseite länger ist als die obere Seite. Aus Tonpapier in einer anderen Farbe Kreise und Dreiecke ausschneiden, die zu Augen und Zähnen des Monsters werden. Pupillen in die Kreise malen und schon kann das Gesicht des Monsters geklebt werden. Wenn ihr die Zähne an den unteren Rand der Vorderseite klebt, sieht es beim Lesen so aus, als würde das Monster sein gruseliges Maul öffnen.
- Halloween-Motive (Drucker, Bastelkleber, ggf. Servietten): Ihr könnt das Tonpapier auf der Vorderseite mit tollen Halloween- oder Herbstmotiven bekleben. Etwas ältere Kinder können die Einladungen auch mit Serviettentechnik verzieren. Dazu eine Papierserviette mit Halloween-Motiven aussuchen und mit Kleber auf der Karte befestigen.
Gruselige Fledermaus: Die Klopapierrolle schwarz anmalen und auf schwarzem Tonpapier zwei Flügel aufmalen (dabei an eine extra Fläche zum Ankleben denken), die euer Kind ausschneiden kann. Wenn die Flügel an der Rolle befestigt sind, fehlen nur noch das Gesicht und die gefährlichen Fangzähne, die ganz einfach auf die Fledermaus gemalt werden können.
Kleine Mumie: (wird zusätzlich benötigt Mullbinden, Wackelaugen) Die Rolle wird zunächst mit weißer Farbe bemalt und solle dann trocknen. Im Anschluss die Wackelaugen aufkleben und mit einer Mullbinde umwickeln. Für diese Variante braucht ihr nicht unbedingt Krepppapier, denn ihr könnt die Enden auch mit dem Verband verschließen. Damit nichts verrutscht, beim Umwickeln etwas Kleber auf die Mullbinden tropfen.
Haarige Spinne: (wird zusätzlich benötigt: schwarze Pfeifenputzer, Wackelauge, spitzer Bleistift) Die Rolle wird schwarz angemalt. Danach kann mit weißer Farbe ein Gesicht aufgemalt werden. Die Augen wirken besonders schaurig, wenn ihr dafür Wackelaugen verwendet. Im Anschluss piekt ihr mit dem Bleistift jeweils vier Löcher in die Seiten der Rolle und steckt die zugeschnittenen Pfeifenputzer als Spinnenbeine hinein.
Unheimliche Einladungstexte: So gruseln sich die Gäste schon vorher
Damit den kleinen Gästen schon vor der Party ein wohliger Schauer über den Rücken läuft, könnt ihr nicht nur die Einladungskarte, sondern auch den Text schaurig gestalten. Überlegt gemeinsam mit eurem Kind, wie der Text lauten soll. Ein passender Spruch sorgt für die richtige Stimmung und steigert die Vorfreude. Ihr könnt diesen auch auf dem Computer schreiben und eine besonders unheimliche Schriftart auswählen. Der Name des Gastes kann nach dem Ausdrucken vom stolzen Gastgeber – evtl. mit Unterstützung – handschriftlich nachgetragen werden. Wie wäre es mit diesen Gruseltexten:
Ideen für schaurig-schöne Einladungstexte zu Halloween
„Die Geisterstunde schlägt am 31.10. in der Gespensterburg (Ort) um (Uhrzeit). Komm vorbei und grusele dich mit mir gemeinsam bei Spinnenbeinen und Knochenkeksen. Dann feiern wir eine schaurige Halloween-Party in gruseligen Kostümen.“
„Komm vorbei, wenn du dich traust: Im Hexenhaus in der (Ort) will ich mit dir am 31.10. um (Uhrzeit) eine schaurige Halloween-Party feiern.“
„Im Spukschloss (Ort) steigen die Vampire am 31.10. um (Uhrzeit) aus ihren Särgen und feiern gemeinsam mit Hexen, Geistern und Monstern ein unheimliches Fest. Du bist herzlich eingeladen zu meiner Halloween-Party mit gruseligen Spielen, Essen und natürlich Verkleidungen. Ich freue mich auf dich!“
„Am 31.10. ist ab (Uhrzeit) in der Spukhöhle (Ort) das Gruseln angesagt. Ich feiere eine Halloween-Party mit Gespenstern, Fledermäusen und weiteren Gestalten der Nacht. Du bist herzlich eingeladen, dem schaurig-schönen Treiben beizuwohnen. Also wage die Verwandlung und hole dein unheimlichstes Kostüm hervor. Traust du dich?“
„Von der Burg Frankenstein in (Ort) sind am 31.10. ab (Uhrzeit) wieder unheimliche Schreie zu vernehmen. Kein Wunder, denn dort werden auf meiner Halloween-Party Monster zum Leben erweckt. Du bist herzlich eingeladen, diesem Spektakel beizuwohnen.“
