Mehr Themen im Magazin
Schlüsselkind: Was ist wichtig?

Schlüsselkind: So hat sich der Begriff gewandelt
Wann ist mein Kind bereit für den eigenen Schlüssel?
Schlüsselkind – So gelingt die Vorbereitung
Uhr lesen: Um alleine zu Hause sein zu können, ist es wichtig, dass Ihr Kind die Uhr zuverlässig lesen kann, um Absprachen einhalten zu können.
Rollenspiele: Wie reagiere ich am Telefon oder wenn es auf einmal an der Türe klingelt? In kleinen Rollenspielen können Sie mit Ihrem Kind üben, wie es nicht verrät, dass es gerade alleine Zuhause ist.
Essen aufwärmen: Ist Ihr Kind am Nachmittag allein, lohnt sich wahrscheinlich die Anschaffung einer Mikrowelle, damit Ihr Kind sich ohne Umstände sein Essen aufwärmen kann.
Typische Handlungen üben: Tür aufschließen, Essen erwärmen, sich beschäftigen. Lassen Sie Ihr Kind häufiger die typischen Aufgaben übernehmen, damit es diese üben kann.
Herantasten: Schlüsselkind wird man nicht von heute auf morgen. Üben Sie zunächst mit kurzen Zeitabschnitten das Alleinsein und führen Sie Ihr Kind langsam an die neue Situation heran.
Allein daheim: Regeln für Schlüsselkinder
Keine Fremden reinlassen: Dies ist die oberste Regel, die ihr Kind beherrschen sollte. Wenn es alleine Zuhause ist, darf es keine Fremden Menschen in Ihr Zuhsuse lassen. Üben Sie mit Ihm, wie es reagieren kann, wenn ein Unbekannter an der Tür klingelt. Zum Beispiel: "Jetzt ist es schlecht, versuchen Sie es später noch einmal."
Feste Absprachen: Alleinsein verführt schnell mal dazu, gleich nach der Ankunft zu Hause den Fernseher oder Compter einzuschalten. Verabreden Sie mit Ihrem Kind, dass erst Essen und Hausaufgaben anstehen. Außerdem können Sie auch einen Zeitrahmen für den Medienkonsum festlegen, damit dieser nicht ausufert. Dieselben Absprachen sollten auch für Verabredungen mit Freunden gelten, damit Sie immer wissen, wo sich Ihr Kind wann aufhält.
Zuverlässigkeit: Gilt für Kinder und Eltern gleichermaßen. Ihr Kind sollte keine ungeplanten Umwege einlegen und auch Sie sollten zur verinbarten Uhrzeit zu Hause sein. Wenn Sie es mal nicht schaffen: auf jeden Fall Bescheid sagen.
Erreichbarkeit: Gemeinsam mit dem Schlüssel sollten Sie Ihr Kind auch mit einem Handy ausstatten, in dem alle wichtigen Nummern eingespeichert sind, damit Ihr Kind Sie ohne Umstände erriechen kann. Dafür sollten Sie Ihr Handy auch immer dabeihaben, damit Sie sofort merken, wenn Ihr Kind Sie anrufen möchte.
Für Plan B sorgen: Der Schlüssel lässt sich nicht drehen? Ihr Kind fühlt sich nicht wohl? Es gibt ein Problem. Sprechen Sie am besten mit einem lieben Nachbarn ab, das Ihr Kind in solchen Fällen bei ihm klinglen kann. Hier können Sie auch einen Ersatzschlüssel deponieren, mit dem Ihr Nachbar im Notfall in Ihre Wohnung kommt.
Familienzeit einplanen: Richten Sie es am besten so ein, dass Sie etwas Zeit mit Ihrem Kind verbringen können, wenn Sie nach Hause kommen. Es passiert schnell, dass dies beim Essenkochen, Putzen oder Wäschewaschen untergeht. Jedoch sollten Sie Ihrem Kind ausreichend Zeit geben, um von seinem Tag zu erzählen. So können Sie erfahren, wie es Ihrem Kind geht und wie es mit der Selbstständigkeit zurechtkommt.
