Hilfreiche Tipps zum Thema Waschen, Trocknen, Bügeln
Waschen
- farbige Kleidung voher in helle und dunkle Farben trennen (vermeiden von Verfärbungen)
- schwierige Flecken vorbehandeln
- Taschen vorher entleeren, Reißverschlüsse schließen und von links waschen. Dies vermeidet unschöne Überraschungen, wie Taschentuchreste an der Kleidung oder gezogenen Fäden durch offnene Reißverschlüsse.
- Dessous o.ä. in Wäschesäcke waschen
- das Beachten und Befolgen der Pflegesymbole und der Dosierungsanleitung des Waschmittels erzielt das bestmögliche Waschergebnis
Energie-Spartipps
- Waschmaschine immer voll beladen, jedoch nicht überladen! (Faustregel: Trommel sollte so gefüllt sein, dass man die Hand noch hochkant zw. Wäsche und Trommelrand bekommt)
- ordentliches Schleudern verkürzt die Zeit im Trockner
- 30°C ist in der Regel ausreichend, außer bei stark verschmutzten Sachen
- bei Bettwäsche/ Handtüchern sind 60°C meistens in Ordnung, um ein gutes Waschergebnis zu erlangen
Nicht waschen (z.B.: Schuhe)
Normalwaschgang
Schonwaschgang (pflegeleicht, Feinwaschgang)
Feinwaschgang
In den Symbolen befinden sich die jeweiligen Temperaturangaben die nicht überschritten werden sollten:
40°C im Normalwaschgang
Außer bei dem Symbol der Handwäsche
Der rote Faden fürs Waschen
Waschprogramm | Waschmittel | Temperatur | Textilbeispiele |
Buntwäsche | Feinwaschmittel (bei dunkler Wäsche Waschmittel ohne optischen Aufheller verwenden!) | 30° – 40°C | Jeans, Pullover, T-Shirts, Jacken |
Heißwäsche | Vollwaschmittel | 40° – 60°C | Bettwäsche, Unterwäsche aus BW, Handtücher, etc. |
Kochwäsche | Vollwaschmittel | 95°C | Bettwäsche, Unterwäsche, etc. |
Feinwäsche (1/2 Trommelfüllung) | Feinwaschmittel | 30° – 40°C | Sporttextilien, Unterwäsche aus Mikrofaser, Blusen, Hemden, T-Shirts, etc. |
Wolle | Wollwaschmittel | Kalt bis 30°C | Wollpullover, Wolljacken, Wollsocken, etc. |
Wichtig für Funktionsbekleidung
- kein Weichspüler verwenden
- Spezialwaschmittel verwenden
- Reißverschlüsse/ Klettverschlüsse schließen
- Daunenjacken nicht an der Luft trocknen, müssen im Trockner getrocknet werden
- falls vorhanden, Besätze (z.B. falschen Pelz) abnehmen
Trocknen
- empfindliche Sachen, (wie z.B. Seide) nicht im Trockner trocknen
- Trockner voll befüllen, jedoch nicht überladen
- Wäsche nicht übertrocknen (nur nasse/feuchte Wäsche in den Trockner füllen)
- nach Beendigung die Kleidung sofort herausnehmen (verringert das Verknittern der Kleidung)
- Fusseln nach dem Gebrauch aus dem Trockner entfernen! (Trockner haben meistens mehrere Siebe für Fusseln! Alle müssen regelmäßig gereinigt werden)
- nur bei Bedarf, wenn möglich an der Luft trocknen
Keinen Trockner benutzen
Schonend Trocknen
Normal Trocknen
Bügeln
- nachdem der Wasch-/ Trocknergang beendet ist, wird empfohlen die Wäsche sofort aufzuhängen
- das vermeidet die Knitterbildung und vermindert somit das Bügeln
- die Temperatur des Bügeleisens sollte wie auf dem Pflegeetikett der Kleidung eingestellt werden
Nicht bügeln
Bügeln mit niedriger Temperatur
Bügeln mit mittlerer Temperatur
Bügeln mit hoher Temperatur
Andere Pflegesymbole auf dem Pflegeetikett
Chlor-/ Sauerstoffbleichmittel
Chemische Reinigung (professionelle Reinigung)
Nur Sauerstoffbleichmittel erlaubt
Chemische Reinigung nicht erlaubt
Nicht bleichen
Keine Nassreinigung
Fakten über Materialien
Baumwolle
Baumwolle gehört zu den Naturfasern. Sie ist sehr beständig gegen häufiges Waschen und höheren Temperaturen. Dieses Material sollte bei Handwäsche nicht stark gerieben werden. Farbige Kleidungsstücke sollten nach Farbintensität getrennt werden. Gestrickte Teile nach der Wäsche in Form ziehen und im Liegen trocknen.
Elasthan
Elasthan gehört zu der Kategorie der Chemiefasern und wir in die Untergruppe der Synthetischen Faser eingeteilt. Da die Fasern wärmeempfindlich sind sollte Kleidung bis 40°C gewaschen und bis 120°C gebügelt werden. Außerdem ist Trocknen in der prallen Sonne nicht geeignet. Das Material besitzt eine hohe Dehnbarkeit. Badekleidung sollte zeitnah ausgespält werden, da Chlor oder Meersalz die Fasern angreift.
Viskose
Viskose gehört ebenfalls in die Gruppe der Chemiefasern jedoch in die Untergruppe der Fasern mit pflanzlicher Herkunft. Sie bestehen aus Chemiefasern die aus Cellulose gesponnen werden. Für Viskose wird empfohlen IMMER den Feinwaschgang und Feinwaschmittel zu verwenden, bei einer Temperatur bis 40°C. Um eine mögliche Bildung von Wasserflecken und eine starke Knitterbildung zu vermeiden, sollten Kleidungsstücke aus Viskose nach der Wäsche sofort in den Trockner gegeben und nach dem Trocknen gebügelt werden.
Was sind Chemiefasern und ihre wichtigsten Gruppen
Chemiefasern sind künstlich hergestellte Fasern. Sie können im Gegensatz zu Naturfasern in der Zusammensetzung und im Aufbau frei hergestellt werden. Das verleiht den Fasern besonderen Eigenschaften und macht sie vielseitig einsetzbar. Bei den Chemiefasern unterscheidet man zwischen den synthetischen Fasern, den aus Cellulose gewonnenen Chemiefasern und den Fasern anorganischer Herkunft und Gummifäden, die aus Latex gewonnen werden.
Fasern pflanzlicher Herkunft
Die Grundsubstanz für Chemiefasern aus natürlichen Polymeren ist Zellulose. Die Zellulose wird mittels chemischer Verfahren hergestellt. Beispiel: Viskose
Synthetische Fasern
Hier wird die Spinnmasse aus einzelnen Polymeren in einer chemischen Reaktion hergestellt.Beispiele: Polyester, Elasthan
Was bedeutet das Energielabel auf einer Waschmaschine?
1. Marke
2. Modell
3. 7 Balken zur farblichen Kennung der Energieeffizienz
4. Energieeffizienzklasse
5. Stromverbrauch pro Jahr (in Kilowattstunden für 220 Wäschen)
6. Geräuschpegel in Dezibel beim Waschen im Standard-Waschprogramm 60°C Baumwolle bei voller Beladung
7. Geräuschpegel in Dezibel beim Schleudern Standard-Waschprogramm 60°C Baumwolle bei voller Beladung
8. Schleuderleistungsklasse
9. Maximale Füllmenge in Kilogramm
10. Nummer der EU-Verordnung
11. Wasserverbrauch pro Jahr bei 220 Wäschen